AGB

Nachfolgend findet ihr unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB):


§1 Geltungsbereich

Die AGB gelten für das gesamte Veranstaltungsgelände sowie für alle Rechtsbeziehungen zwischen den Besucher*innen und dem Veranstalter.


§2 Eintrittskarten und Einlass

  • Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt nur mit einer gültigen Eintrittskarte (Ticketcode).
  • Der Erwerb von Eintrittskarten (Ticketcodes) ist nur Personen gestattet, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
  • Beim Einlass wird die gültige Eintrittskarte (Ticketcode) gegen ein Besucherbändchen getauscht, welches zum Zugang zur Veranstaltung berechtigt.
  • Der Veranstalter behält sich vor, den Zugang zur Veranstaltung aus wichtigem Grund zu verweigern. In diesem Fall hat der Besucher kein Recht auf Erstattung des Ticketpreises. 

§3 Zahlungsbedingungen

  • Zahlungsmethoden Der Kauf von Eintrittskarten (Ticketcodes) erfolgt ausschließlich über die vom Veranstalter bereitgestellte Online-Plattform. Die akzeptierten Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs auf der entsprechenden Plattform angezeigt. 
  • Zahlungsfrist Der Kunde verpflichtet sich, den Gesamtbetrag des Ticketkaufs innerhalb von 14 Tagen zu begleichen. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung behält sich der Veranstalter das Recht vor, die Bestellung zu stornieren und das Ticketangebot zurückzuziehen.
  • Ticketpreise Alle angegebenen Ticketpreise sind in der jeweiligen Landeswährung inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und eventueller weiterer anfallender Gebühren (z. B. Versandkosten, Servicegebühren) angegeben. Der Gesamtpreis wird dem Kunden vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
  • Bestätigung und Zahlungseingang Nach erfolgreicher Zahlung erhält der Kunde eine Bestätigung der Zahlung und die Eintrittskarten (Ticketcodes) per E-Mail. Die Eintrittskarten (Ticketcodes) sind erst dann gültig, wenn die Zahlung vollständig eingegangen ist. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Zugang zur Veranstaltung zu verweigern, falls die Zahlung nicht bestätigt werden kann.
  • Rückerstattungen Im Falle einer Absage der Veranstaltung oder eines Teils der Veranstaltung wird der Kaufpreis nicht erstattet. Rückerstattungen sind nur im gesetzlich vorgesehenen Rahmen und unter den Bedingungen dieser AGB möglich.
  • Stornierung und Umbuchung Eine Stornierung oder Umbuchung von Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn, der Veranstalter bietet explizit eine solche Möglichkeit an. Änderungen der Ticketart oder der Bestellmenge nach Abschluss des Kaufvorgangs sind nur in Ausnahmefällen und nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Veranstalters möglich.
  • Verfügbarkeit Der Veranstalter ist bemüht, alle bestellten Tickets zu liefern. Sollte ein Ticket aufgrund einer nicht ausreichenden Verfügbarkeit nicht geliefert werden können, wird der Kunde unverzüglich informiert und der Betrag für das nicht lieferbare Ticket zurückerstattet.

§4 Absage und Abbruch der Veranstaltung

  • Bei Absage der Veranstaltung vor Beginn (auch ohne Angabe von Gründen) hat der Besucher kein Recht auf Erstattung des Ticketpreises außerhalb des gesetzlich vorgesehenen Rahmens. 
  • Wird die Veranstaltung aus Witterungsgründen oder aufgrund höherer Gewalt abgebrochen, besteht kein Anspruch auf Rückvergütung oder Schadensersatz. Dies gilt auch im Falle eines Abbruchs aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung, sofern der Veranstalter den Abbruch nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht hat.
  • Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Zugang zu bestimmten Bereichen des Festivals (wie Backstagebereiche) zu beschränken. Ein Schadensersatzanspruch aufgrund einer solchen Einschränkung ist ausgeschlossen.

§5 Gesundheitsschutz

Es wird empfohlen, Ohrstöpsel oder andere Schutzmaßnahmen zu verwenden, um einer Gesundheitsschädigung vorzubeugen. Der Besuch der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Hör- oder Gesundheitsschäden, wenn diese auf fehlende Vorsorge seitens des Besuchers zurückzuführen sind, es sei denn, der Veranstalter handelt grob fahrlässig oder vorsätzlich.

§6 Schadenersatz

  • Schadenersatzansprüche gegen den Veranstalter sind im Falle von Fahrlässigkeit grundsätzlich ausgeschlossen. Dies gilt auch für seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
  • Ausgenommen sind Schäden an Körper, Leben oder Gesundheit sowie Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Veranstalters oder aufgrund der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten entstehen. In diesen Fällen ist der Schadenersatzanspruch auf den vorhersehbaren, typischen Schaden begrenzt.

§7 Verbotene Gegenstände

Das Mitführen folgender Gegenstände ist auf dem Veranstaltungsgelände untersagt:

  • Waffen aller Art,
  • Stromgeneratoren,
  • Pyrotechnik,
  • Reizgas/Pfefferspray,
  • brennbare Flüssigkeiten,
  • Soundsysteme,
  • Trockeneis,
  • Himmelslaternen,
  • Laserpointer

Verstöße gegen diese Regelungen oder gesetzliche Bestimmungen (z. B. bei Waffen) können zum Verweis vom Veranstaltungsgelände führen.


§8 Müllentsorgung

Das Ablagern von Müll (Hausmüll, Sperrmüll) auf dem Veranstaltungsgelände ist untersagt. Jeder Besucher ist verpflichtet seinen Müll ordnungsgemäß in den davor vorgesehenen Behältnissen zu entsorgen.


§9 Zelt- und Fahrzeugabstellung

Zelte und Fahrzeuge müssen so abgestellt werden, dass sie keine Gefahr für Dritte darstellen. Rettungswege und Zufahrten zu sanitären Einrichtungen sind freizuhalten. Bei Zuwiderhandlungen ist der Veranstalter berechtigt, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Bereiche freizuhalten.


§10 Parkplatz- und Campingplatznutzung

Die Nutzung des Parkplatzes und des Campingplatzes erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die durch andere Fahrzeuge, Besucher oder Dritte verursacht werden. Das Campen ist nur auf den dafür vorgesehenen Flächen gestattet. Den Anweisungen der Ordner und Helfer ist Folge zu leisten.


§11 Hausrecht

Das Hausrecht auf dem Veranstaltungsgelände wird durch den Grundeigentümer, den Veranstalter oder von ihm beauftragte Helfer und Ordner ausgeübt.

 

§12 Verhaltensregeln

Den Besuchern ist es untersagt:

  • verbotene Gegenstände mitzuführen,
  • körperliche oder verbale Gewalt auszuüben,
  • außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten,
  • gewerblichen Handel zu treiben,
  • Bauten oder Sachen zu besprühen oder zu taggen,
  • nicht freigegebene Bereiche zu betreten,
  • auf Bäumen, Aufbauten oder anderen Objekten zu klettern.
  • Die Besucher haben sich so zu verhalten, dass eine Schädigung anderer Besucher oder Dritter ausgeschlossen ist.
  • Die Besucher haben sich mit dem Awarenesskonzept vertraut zu machen und dieses einzuhalten.
  • Die Besucher haben sich an die Regeln des Campingplatzes zu halten und den Anweisungen des Campingplatzpersonals Folge zu leisten.
  • Die Besucher halten sich an die Kletterordnung (s. §19).

§13 Haftung für verlorene oder gestohlene Sachen

Der Veranstalter haftet nicht für verlorene oder gestohlene Sachen.


§14 Personen unter 18 Jahren

Personen unter 18 Jahren ist der Aufenthalt auf dem Veranstaltungsgelände ohne Aufsichtsperson untersagt. Ausnahmen können nur vom Veranstalter genehmigt werden.


§15 Datenschutz

Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Durchführung des Vertrages und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://xn--kosmos-altmhltal-tzb.de/datenschutz/.


§16 Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen

Mit dem Betreten des Festivalgeländes erklärt sich der Besucher unwiderruflich damit einverstanden, dass sein Bild und seine Stimme unentgeltlich für Fotografien sowie für Ton- und Bildaufzeichnungen verwendet werden dürfen. Diese Aufnahmen können vom Veranstalter oder dessen Beauftragten in allen Medien genutzt werden, einschließlich der digitalen Verbreitung. Der Veranstalter verpflichtet sich, die Aufnahmen verantwortungsbewusst zu behandeln.


§17 Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Klausel tritt die gesetzliche Regelung.


§18 Drogenkonsum

Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung für gesundheitliche, rechtliche oder sonstige Folgen, die durch den Konsum illegaler Substanzen entstehen. Die Besucher haften für ihr Verhalten und sind verpflichtet, die geltenden Gesetze einzuhalten.


§19 Kletterordnung

  • Die Besucher haben sich mit den geltenden Naturschutzverordnungen, Regeln und Sicherungstechniken des Klettersports vertraut zu machen und einzuhalten. Alle Entscheidungen und Handlungen im Zusammenhang mit dem Klettern erfolgen eigenverantwortlich von den Kletternden.
  • Das Klettern erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigene Verantwortung.
  • Für Unfälle, Verletzungen oder Schäden, die beim Klettern entstehen, übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
  • Schadenersatzansprüche gegen den Veranstalter sind im Falle von Fahrlässigkeit grundsätzlich ausgeschlossen.
  • Eine professionelle Einweisung in die Techniken des Klettersports wird dringend empfohlen.